Landjugend Gramastetten sammelt Müll
Frühjahrsputz mal anders – so lautet das Motto der Landjugend Oberösterreich. Diesem Motto haben wir uns, die Landjugend Gramastetten, gleich angeschlossen.
Landjugend Gramastetten sammelt Müll
Frühjahrsputz mal anders – so lautet das Motto der Landjugend Oberösterreich. Diesem Motto haben wir uns, die Landjugend Gramastetten, gleich angeschlossen.
Wer kennt Gramastetten?
/
0 von 7 Fragen beantwortet
Fragen:
Quiz über den Friedhof von Gramastetten 2
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
0 von 7 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Zu wem sagte man in Gramastetten „Die Stinkreichen“?
Als die Kirche von Gramastetten erbaut wurde, war das Geld ständig knapp. So war die Kirche froh, dass sich einige reiche Leute, mit kräftigen Spenden, beteiligten. Als Gegenleistung wollten diese „Superreichen“, innerhalb der Kirche möglichst nahe am Altar bestattet werden. Unsere Kirche liegt aber auf einem Felshügel, so konnten die Toten nicht sehr tief in der Erde vergraben werden. Bei den Messen roch man den Verwesungsgeruch. Also waren es die Stinkreichen von Gramastetten.
Als die Kirche von Gramastetten erbaut wurde, war das Geld ständig knapp. So war die Kirche froh, dass sich einige reiche Leute, mit kräftigen Spenden, beteiligten. Als Gegenleistung wollten diese „Superreichen“, innerhalb der Kirche möglichst nahe am Altar bestattet werden. Unsere Kirche liegt aber auf einem Felshügel, so konnten die Toten nicht sehr tief in der Erde vergraben werden. Bei den Messen roch man den Verwesungsgeruch. Also waren es die Stinkreichen von Gramastetten.
Wann wurde das Haus am Friedhof gebaut?
Das Totenkammerl auf dem Friedhof wurde im Zuge der Erweiterung von 1852 errichtet und immer wieder renoviert. Die letzte Renovierung erfolgte 2001, wo es zum Abstellraum für den Totengräber umgerüstet wurde.
Das Totenkammerl auf dem Friedhof wurde im Zuge der Erweiterung von 1852 errichtet und immer wieder renoviert. Die letzte Renovierung erfolgte 2001, wo es zum Abstellraum für den Totengräber umgerüstet wurde.
Der zweite Weltkrieg ging mit Kämpfen in Gramastetten zu Ende. Gab es dann Soldatengräber in Gramastetten?
Bei den letzten Kämpfen des zweiten Weltkrieges fielen in Gramastetten sechs deutsche Soldaten. Diese wurden in zwei Gräber an der Nordseite des Friedhofes beerdigt. Die gefallenen amerikanischen Soldaten wurden von der US-Armee mitgenommen. Die sechs Soldaten wurden 1967 exhumiert und auf einen Soldatenfriedhof überführt.
Bei den letzten Kämpfen des zweiten Weltkrieges fielen in Gramastetten sechs deutsche Soldaten. Diese wurden in zwei Gräber an der Nordseite des Friedhofes beerdigt. Die gefallenen amerikanischen Soldaten wurden von der US-Armee mitgenommen. Die sechs Soldaten wurden 1967 exhumiert und auf einen Soldatenfriedhof überführt.
Wer schnitzte den Holz-Christus am Pfarrerkreuz?
Panholzer Josef war ein Ottensheimer, der dort Richtung Hamberg ein kleines Haus hatte. Als er in die Jahre gekommen war, kam er ins Gramastettner Gemeindealtenheim. Später durfte er in das Bezirksaltenheim übersiedeln, wo er sich eine Werkstadt im Keller einrichtete. Er schnitzte auf Bestellung, so auch den Christus vom Pfarrerkreuz im Gramastettner Friedhof und alle Figuren vom Märchenwanderweg in Schenkenfelden.
Panholzer Josef war ein Ottensheimer, der dort Richtung Hamberg ein kleines Haus hatte. Als er in die Jahre gekommen war, kam er ins Gramastettner Gemeindealtenheim. Später durfte er in das Bezirksaltenheim übersiedeln, wo er sich eine Werkstadt im Keller einrichtete. Er schnitzte auf Bestellung, so auch den Christus vom Pfarrerkreuz im Gramastettner Friedhof und alle Figuren vom Märchenwanderweg in Schenkenfelden.
Von wo organisierte sich Pater Augustin das Holz für das Kreuz?
Pfarrer Pater Augustin organisierte sich das Holz für das Kreuz von der Schiffswerft in Linz.
Pfarrer Pater Augustin organisierte sich das Holz für das Kreuz von der Schiffswerft in Linz.
Seit wann gibt es Urnennischen im Gramastettner Friedhof?
Seit 2013 gibt es im neuen Friedhof eine Mauer mit Urnennischen. Es besteht aber auch weiter die Möglichkeit eine Urne im Familiengrab oder in einem kleinen Grab bei den Kindergräbern zu bestatten.
Seit 2013 gibt es im neuen Friedhof eine Mauer mit Urnennischen. Es besteht aber auch weiter die Möglichkeit eine Urne im Familiengrab oder in einem kleinen Grab bei den Kindergräbern zu bestatten.
Wann wurde die Gedenkstätte für still geborene Kinder errichtet?
Die Gedenkstätte für still geborene Kinder wurde 2016 errichtet. Als „still geborene Kinder“ gelten jene, die während der Schwangerschaft oder bei der Geburt sterben.
Die Gedenkstätte für still geborene Kinder wurde 2016 errichtet. Als „still geborene Kinder“ gelten jene, die während der Schwangerschaft oder bei der Geburt sterben.
Osterwünsche von Abt Reinhold Dessl aus Wilhering
Ein gesegnetes Osterfest in herausfordernden Zeiten! Den Ostergruß aus dem blühenden Stiftshof Wilhering sende ich als Video und möchte allen GramstettnerInnen ein schönes, gesegnetes Osterfest wünschen.
Abt Reinhold
Liebe Leser der Internetseite gramastetten.at. Seit 22 Jahren besteht nun diese Seite und seither gab es jede Woche immer etwas Neues. Das Programm, mit dem ich diese Seite machte, wurde seit dem Jahr 2000 nicht mehr weiterentwickelt funktionierte aber, in den wichtigsten Teilen, bis diese Woche. Nach einem neuen Windows Update funktionierten plötzlich wesentliche Teile nicht mehr und ich hätte die Seite schließen müssen oder mich nach einem anderen Programm umschauen. Die ganze Woche war ich beschäftigt mir das neue Programm beizubringen und bin dabei oft verzweifelt. ;- ) Obwohl ich die Seite ähnlich wie die frühere aufbauen wollte, ließ es das Programm nicht ganz zu. Vorteil ist, dass man die Seiten leichter auf dem Handy lesen kann. Hoffe ihr und auch ich gewöhnen uns schnell an die neue Ansicht.
Alle allten Berichte, seit 1998, sind im Link oben rechts noch erreichbar.
Günther Gielge
Es werden Corona-Schutzmasken in Gramastetten nach Anleitung aus den OÖN, selbst genäht.
In diesen Zeiten hat man genügend Spielraum, um sich mit seinen Hobbys zu beschäftigen. Bruno Knabl sammelt Fußballtrikots hat schon fünfundsiebzig. Walter Knabl sammelt seit vielen Jahren Autogramme und hat bereits über tausend.
Sollte jemand ein Fußballtrikot oder Autogramme zu Hause haben, die Knabls würden sich sehr darüber freuen!