Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 7 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
Nicht kategorisiert0%
1
2
3
4
5
6
7
Beantwortet
Vorgemerkt
Frage 1 von 7
1. Frage
1 Punkte
Ab wann gibt es in Gramastetten einen Kindergarten?
Korrekt
Kaplan P. Konrad Just kaufte 1927 ein Haus (heute Marktstrasse 10) für die Kirche und errichtete mit den Kreuzschwestern den ersten Kinderarten.
Inkorrekt
Kaplan P. Konrad Just kaufte 1927 ein Haus (heute Marktstrasse 10) für die Kirche und errichtete mit den Kreuzschwestern den ersten Kinderarten.
Frage 2 von 7
2. Frage
1 Punkte
Wie hieß der erste Kindergarten?
Korrekt
Kaplan P. Konrad Just kaufte 1927 das Haus für die Kirche und errichtete mit den Kreuzschwestern die erste „Kinderbewahranstalt“ (Kindergarten) von Gramastetten.
Inkorrekt
Kaplan P. Konrad Just kaufte 1927 das Haus für die Kirche und errichtete mit den Kreuzschwestern die erste „Kinderbewahranstalt“ (Kindergarten) von Gramastetten.
Frage 3 von 7
3. Frage
1 Punkte
Wer wohnte vorher in diesem Kindergarten-Haus?
Korrekt
Es wohnte der Gemeindearzt Dr. Peiter, der auch die Jahresstiege erbeuen ließ, in diesem Haus.
Inkorrekt
Es wohnte der Gemeindearzt Dr. Peiter, der auch die Jahresstiege erbeuen ließ, in diesem Haus.
Frage 4 von 7
4. Frage
1 Punkte
Was war noch im Kindergartenhaus untergebracht?
Korrekt
Kaplan P. Konrad Just kaufte 1927 das Haus für die Kirche und errichtete mit den Kreuzschwestern die erste „Kinderbewahranstalt“ (Kindergarten) von Gramastetten. Er nannte das Haus Marienheim, da er ein glühender Marienverehrer war. Unter ihm wurde im Haus auch eine „Industrieschule“ (Haushaltsschule) ins Leben gerufen, um den angehenden Hausfrauen Häkeln, Stricken und Kochen beizubringen.
Inkorrekt
Kaplan P. Konrad Just kaufte 1927 das Haus für die Kirche und errichtete mit den Kreuzschwestern die erste „Kinderbewahranstalt“ (Kindergarten) von Gramastetten. Er nannte das Haus Marienheim, da er ein glühender Marienverehrer war. Unter ihm wurde im Haus auch eine „Industrieschule“ (Haushaltsschule) ins Leben gerufen, um den angehenden Hausfrauen Häkeln, Stricken und Kochen beizubringen.
Frage 5 von 7
5. Frage
1 Punkte
Wann wurde der Kinderarten in den Pfarrhof verlegt?
Korrekt
Nach dem Bau des Pfarrheimes blieb ein Teil des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes im Rohbau stehen, der aus Einsparungsgründen nicht ausgebaut worden war. Die Kreuzschwestern entwickelten mit Pfarrer Pater Augustin die Idee, in den nicht fertigen Teil den Kindergarten zu verlegen. Es wurde der Kindergartenbau 1973 in Angriff genommen und 1974 eröffnet.
Inkorrekt
Nach dem Bau des Pfarrheimes blieb ein Teil des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes im Rohbau stehen, der aus Einsparungsgründen nicht ausgebaut worden war. Die Kreuzschwestern entwickelten mit Pfarrer Pater Augustin die Idee, in den nicht fertigen Teil den Kindergarten zu verlegen. Es wurde der Kindergartenbau 1973 in Angriff genommen und 1974 eröffnet.
Frage 6 von 7
6. Frage
1 Punkte
Wer half Pater Augustin beim Kindergartenbau?
Korrekt
Pater Augustin forderte Hilfe durch den „Internationalen Bauorden“ an. Der Bauorden wurde 1953 gegründet, um zu helfen, wenn es Krankenhäuser, Kindergärten oder andere Sozialprojekte zu verwirklichen gilt. Die Mitglieder, zumeist Studenten, arbeiten unentgeltlich fünf Wochentage acht Stunden und bekommen lediglich Kost und Logis. Nach Gramastetten kam einen Sommer lang eine Gruppe aus den Niederlanden. Das Aufsehen war groß. Weihbischof Wagner besuchte die Holländer in Gramastetten.
Inkorrekt
Pater Augustin forderte Hilfe durch den „Internationalen Bauorden“ an. Der Bauorden wurde 1953 gegründet, um zu helfen, wenn es Krankenhäuser, Kindergärten oder andere Sozialprojekte zu verwirklichen gilt. Die Mitglieder, zumeist Studenten, arbeiten unentgeltlich fünf Wochentage acht Stunden und bekommen lediglich Kost und Logis. Nach Gramastetten kam einen Sommer lang eine Gruppe aus den Niederlanden. Das Aufsehen war groß. Weihbischof Wagner besuchte die Holländer in Gramastetten.
Frage 7 von 7
7. Frage
1 Punkte
Ab wann gibt es beim Kindergarten den großen Spielplatz?
Korrekt
1996 erhielt der Kindergarten zwischen Bezirksaltenheim und Friedhof einen ökologischen Spielplatz.
Inkorrekt
1996 erhielt der Kindergarten zwischen Bezirksaltenheim und Friedhof einen ökologischen Spielplatz.