Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 7 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
Nicht kategorisiert0%
1
2
3
4
5
6
7
Beantwortet
Vorgemerkt
Frage 1 von 7
1. Frage
1 Punkte
Worüber ärgerten sich die Gramastettner 1967 über die Post, dass es sogar in der Zeitung stand?
Korrekt
Jeder konnte die geführten Telefongespräche am Postamt mithören, weil es keine Telefonzelle gab. Zu dieser Zeit hatten nur sehr, sehr wenige Gramastettner Häuser ein eigenes Telefon.
Inkorrekt
Jeder konnte die geführten Telefongespräche am Postamt mithören, weil es keine Telefonzelle gab. Zu dieser Zeit hatten nur sehr, sehr wenige Gramastettner Häuser ein eigenes Telefon.
Frage 2 von 7
2. Frage
1 Punkte
Wie groß war das Postamt im Priesslerhaus?
Korrekt
Das Postamt war nur 14 m2 groß. Die Briefträger hatten im Haus gegenüber einem Raum, wo sie die Briefe sortierten.
Inkorrekt
Das Postamt war nur 14 m2 groß. Die Briefträger hatten im Haus gegenüber einem Raum, wo sie die Briefe sortierten.
Frage 3 von 7
3. Frage
1 Punkte
Wer wurde 1973 Leiter des Postamtes in Gramastetten?
Korrekt
1973 wurde der Vizebürgermeister Hans Madlmayr Leiter vom Postamt Gramastetten.
Inkorrekt
1973 wurde der Vizebürgermeister Hans Madlmayr Leiter vom Postamt Gramastetten.
Frage 4 von 7
4. Frage
1 Punkte
Über was ärgerte sich Hans Madlmayr als der Leiter des Postamtes Gramastetten wurde am meisten.
Korrekt
Der bauliche Zustand des „Prießlerhauses“, wo sich das Postamt seit 1888 befand, war für die Post kaum mehr zumutbar. Der bauliche Zustand des Hauses war so schlecht, dass eine behördliche Schließung im Raum stand. Es wurde über viele Jahre versucht einen Neubau zu erreichen, aber alle Versuche waren vergeblich.
Inkorrekt
Der bauliche Zustand des „Prießlerhauses“, wo sich das Postamt seit 1888 befand, war für die Post kaum mehr zumutbar. Der bauliche Zustand des Hauses war so schlecht, dass eine behördliche Schließung im Raum stand. Es wurde über viele Jahre versucht einen Neubau zu erreichen, aber alle Versuche waren vergeblich.
Frage 5 von 7
5. Frage
1 Punkte
Womit brachte Hans Madlmayr Hoffnung in einen Neubau des Postamtes?
Korrekt
Johann Madlmayr, Vizebürgermeister, wurde 1973 zum Amtsvorstand des Postamtes ernannt. Auch seine Versuche die Situation zu ändern, blieben zunächst erfolglos. So versuchte er die Medien auf diese unzumutbaren Zustände aufmerksam zu machen. Ein Zeitungsartikel zeigte schließlich Wirkung.
Inkorrekt
Johann Madlmayr, Vizebürgermeister, wurde 1973 zum Amtsvorstand des Postamtes ernannt. Auch seine Versuche die Situation zu ändern, blieben zunächst erfolglos. So versuchte er die Medien auf diese unzumutbaren Zustände aufmerksam zu machen. Ein Zeitungsartikel zeigte schließlich Wirkung.
Frage 6 von 7
6. Frage
1 Punkte
Was war das Ergebnis vom Zeitungsartikel der das desolate Postamt beschrieb?
Korrekt
Wenige Tage nach dem Zeitungsartikel erschien am Postamt ein unbekannter, gut gekleideter Herr, der sich als Generaldirektor Post in Wien zu erkennen gab. Er war bei einem privaten Verwandtenbesuch mit dem Zeitungsartikel konfrontiert worden und hatte sich zu einem unangemeldeten Amtsbesuch entschlossen. Der Generaldirektor sagte, dass er im Amtsraum bereits genug gesehen habe und er wollte auch den Zustellerraum, im Haus gegenüber, sehen. Dort nahm er sich einen Hocker und wollte sich setzen, stürzte aber beinahe um, weil im Fußboden ein Loch war, das mit Schotter aufgefüllt und mit Linoleum abgedeckt war. Vom Grundstück an der Linzerstraße war er dann so begeistert, dass er dem Postamtsleiter versprach, ehest ein neues Postamtsgebäudes zu bauen.
Inkorrekt
Wenige Tage nach dem Zeitungsartikel erschien am Postamt ein unbekannter, gut gekleideter Herr, der sich als Generaldirektor Post in Wien zu erkennen gab. Er war bei einem privaten Verwandtenbesuch mit dem Zeitungsartikel konfrontiert worden und hatte sich zu einem unangemeldeten Amtsbesuch entschlossen. Der Generaldirektor sagte, dass er im Amtsraum bereits genug gesehen habe und er wollte auch den Zustellerraum, im Haus gegenüber, sehen. Dort nahm er sich einen Hocker und wollte sich setzen, stürzte aber beinahe um, weil im Fußboden ein Loch war, das mit Schotter aufgefüllt und mit Linoleum abgedeckt war. Vom Grundstück an der Linzerstraße war er dann so begeistert, dass er dem Postamtsleiter versprach, ehest ein neues Postamtsgebäudes zu bauen.
Frage 7 von 7
7. Frage
1 Punkte
Wohin übersiedelte das Postamt für einige Jahre bis, dass der Neubau fertig war?
Korrekt
Die Post war einige Jahre in der alten, leerstehenden Volksschule.
Inkorrekt
Die Post war einige Jahre in der alten, leerstehenden Volksschule.